DIE WUNDAUFLAGE FÜR AKUTE WUNDEN
VON DER STANDARD-WUNDE BIS ZUR KOMPLIZIERTEN WUNDE:
Die TLC-Wundheilungsmatrix bildet in Kontakt mit Wundexsudat ein Gel und schafft somit ein feuchtes Wundmilieu, welches die Wundheilung unterstützt.
Anwendungsgebiete:
Akute Wunden (z.B. Verbrennungen, Hautabschürfungen, traumatische Wunden, postoperative Wunden) und chronische Wunden (z.B. Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera) in der Granulations- und Epithelisierungsphase sowie Wunden als Folge der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa.
Durch seine Flexibilität und sehr gute Anpassungsfähigkeit ist UrgoTül besonders geeignet zur Abdeckung zerklüfteter Wunden, zur Behandlung an schwierigen Lokalisationen sowie zum Tamponieren tiefer Wunden.
EINFACHE ANWENDUNG
FÜR MAXIMALES PATIENTENWOHL UND OPTIMALEN THERAPIEERFOLG
Anwendung:
UrgoTül kann mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, um die Größe der Wundauflage an die Wunde anzupassen.
UrgoTül wird je nach Exsudatvolumen mit einem geeigneten Sekundärverband abgedeckt (z.B. sterile Mullkompressen oder UrgoSuperabsorber) und mit einer elastischen Binde (z.B. Urgomull haft latexfrei), einem dehnbaren Pflaster (z.B. Urgoderm Stretch) oder einem Schlauchverband (z.B. Urgotube) fixiert.
Tragedauer bis zu 7 Tage (in Abhängigkeit vom klinischen Zustand der Wunde). Bei der Behandlung von Epidermolysis bullosa ist ein Verbandswechsel alle 1-3 Tage empfohlen.




IMMER DAS PASSENDE PRODUKT
Das Beste aus über 20 Jahren Forschung und Praxis
Schaffung einer pflegenden Umgebung für die natürliche Regeneration der Haut, damit traumatische Wunden rasch und narbenfrei abheilen können.
Traumatische Wunden werden durch externe Einwirkungen verursacht. Beispiele sind Schnittverletzungen, Hautabschürfungen, Verbrennungen oder postoperative Wunden. Ziel der Versorgung akuter Wunden ist die Schaffung und Aufrechterhaltung eines physiologischen Wundmilieus, unter welchem die Wunde optimal abheilen kann. Das bedeutet, die Wundauflage soll die Wunde feucht halten, überschüssiges Exsudat aufnehmen, nicht mit der Wunde verkleben und die Wunde vor äußeren Einflüssen und mechanischen Verletzungen schützen.
Die UrgoTül Produktfamilie bietet für akute Wunden die passenden Wundauflagen, wie z.B. die extraflexible Gazewundauflage UrgoTül, UrgoTül Foam für exsudierende Wunden oder UrgoTül Foam Border – hochabsorbierend, wasserfest und mit Haftrand.
Die TLC Wundheilungsmatrix® der UrgoTül Wundauflagen stimuliert die Proliferation lokaler Fibroblasten, verbessert die Wundheilung und sorgt für einen atraumatischen und schmerzfreien Verbandwechsel.1,2 Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der TLC Wundheilungsmatrix® wurde in zahlreichen klinischen Studien und Anwenderbeobachtungen mit mehr als 54.000 Patienten nachgewiesen.2
Download UrgoTül Verordnungshilfe
UrgoTül
Extra flexbile Wundauflage
Wundkontaktauflage mit gelbildender TLC Wundheilungsmatrix®
Produktvorteile auf einen Blick:
- Verbesserte Wundheilung (durch die Aufrechterhaltung eines für die Wundheilung günstigen feuchten Wundmilieus).
- Kein Verkleben mit der Wunde.
- Atraumatischer und schmerzfreier Verbandwechsel.
- Stimulation der Proliferation lokaler Fibroblasten.
- Sehr flexibel und anpassungsfähig.
- Auch zum Tamponieren tiefer Wunden geeignet.

Anwendungsgebiete:
Akute Wunden (z.B. Verbrennungen, Hautabschürfungen, traumatische Wunden, postoperative Wunden) und chronische Wunden (z.B. Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera) in der Granulations- und Epithelisierungsphase sowie Wunden als Folge der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa.
Durch seine Flexibilität und sehr gute Anpassungsfähigkeit ist UrgoTül besonders geeignet zur Abdeckung zerklüfteter Wunden, zur Behandlung an schwierigen Lokalisationen sowie zum Tamponieren tiefer Wunden.
Kontraindikation:
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber der Wundauflage.
Hinweise zur Anwendung:
- UrgoTül kann mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, um die Größe der Wundauflage an die Wunde anzupassen.
- UrgoTül wird je nach Exsudatvolumen mit einem geeigneten Sekundärverband abgedeckt (z.B. sterile Mullkompressen oder UrgoSuperabsorber) und mit einer elastischen Binde (z.B. Urgomull haft latexfrei), einem dehnbaren Pflaster (z.B. Urgoderm Stretch) oder einem Schlauchverband (z.B. Urgotube) fixiert.
- Tragedauer bis zu 7 Tage (in Abhängigkeit vom klinischen Zustand der Wunde)
- Bei der Behandlung von Epidermolysis bullosa ist ein Verbandwechsel alle 1 – 3 Tage empfohlen
UrgoTül Foam Border
Hochabsorbierender Schaumstoffwundverband mit Haftrand
Polyurethan-Schaumstoffkompresse
+ Mikroadhäsive, gelbildende TLC Wundheilungsmatrix ®
+ Hochabsorbierendes Polyacrylatvlies
+ Wasserfester und atmungsaktiver Polyurethan-Träger
+ Hautverträglicher Silikonhaftrand
Produktvorteile auf einen Blick:
- Verbesserte Wundheilung (durch die Aufrechterhaltung eines für die Wundheilung günstigen feuchten Wundmilieus).
- Kein Verkleben mit der Wunde.
- Atraumatischer und schmerzfreier Verbandwechsel.
- Stimulation der Proliferation lokaler Fibroblasten.
- Wirksames Exsudatmanagement und Schutz vor Mazeration.
- Hoher Tragekomfort.
- Kann beim Duschen getragen werden.

Anwendungsgebiete:
Exsudierende akute Wunden (z.B. Hautabschürfungen, traumatische Wunden, postoperative Wunden, Verbrennungen 2. Grades) und exsudierende chronische Wunden (z.B. Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera).
Kontraindikation:
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber der Wundauflage.
Hinweise zur Anwendung:
- Die Kompresse des Wundverbandes sollte die Wundgrenze mindestens 1 cm überdecken.
- Nur die Silikonhaftränder von UrgoTül Foam Border können mit einer sterilen Schere eingeschnitten werden.
- UrgoTül Foam Border kann auch in Kombination mit Kompressionstherapie angewendet werden (z.B. UrgoK2).
- Tragedauer bis zu 7 Tage (in Abhängigkeit von der Exsudatmenge und dem klinischen Zustand der Wunde).
UrgoTül Foam
Schaumstoffwundauflage
Absorbierende Polyurethan-Schaumstoffkompresse
+ Mikroadhäsive, gelbildende TLC Wundheilungsmatrix ®
+ Schützender Polyurethan-Vliesstoffträger
Produktvorteile auf einen Blick:
- Verbesserte Wundheilung (durch die Aufrechterhaltung eines für die Wundheilung günstigen feuchten Wundmilieus).
- Kein Verkleben mit der Wunde.
- Atraumatischer und schmerzfreier Verbandwechsel.
- Stimulation der Proliferation lokaler Fibroblasten.
- Wirksames Exsudatmanagement und Schutz vor Mazeration.

Anwednungsgebiete:
Exsudierende akute Wunden mit empfindlicher Wundumgebung (z.B. Hautabschürfungen, traumatische Wunden, postoperative Wunden, Verbrennungen 2. Grades) und zur lokalen Akutbehandlung von tumor induzierten Wunden in Verbindung mit ihrer spezifischen Therapie sowie exsudierende chronische Wunden (z.B. Unterschenkelulzera, Druckulzera, Diabetische Fußulzera).
Kontraindikation:
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber der Wundauflage.
Hinweise zur Anwendung:
- UrgoTül Foam kann mit einer sterilen Schere zugeschnitten werden, um die Größe der Wundauflage an die Wunde anzupassen.
- UrgoTül Foam wird mit einem Sekundärverband fixiert (z.B. Urgomull haft latexfrei oder Urgoderm Stretch).
- UrgoTül Foam kann auch in Kombination mit Kompressionstherapie angewendet werden (z.B. UrgoK2).
- Tragedauer bis zu 7 Tage (in Abhängigkeit von der Exsudatmenge und dem klinischen Zustand der Wunde).
DAS ORIGINAL MIT DEM FÜHLBAREN UNTERSCHIED!
Quellenangaben
- 1: Meaume S. et al.: The importance of pain reduction through dressing selection in routine wound management: the MAPP study. J Wound Care. 2004 Nov; 13(10): 409-13
- 1: Letouze, A., Voinchet, V., Hoecht, B. et al. Using a new lipidocolloid dressing in paediatric wounds: results of French and German clinical studies. J Wound Care 2004; 13:6, 221-225
- 2: MA Healthcare Limited: Supporting evidence-based practice: clinical review of TLC healing matrix. 2015 May: S9
- 3: Bernard F.X. et al.: Stimulation of the proliferation of human dermal fibroblasts in vitro by a lipidocolloid dressing. J Wound Care 2005; 14:5, 215–220. Durchgeführt mit UrgoTül
JETZT KOSTENLOS ANFORDERN UND VON DER WIRKSAMKEIT UNSERES PRODUKTS ÜBERZEUGEN.
AN EINER WUNDE HÄNGT EIN GANZES LEBEN.
ALLES GEBEN. MENSCHEN HEILEN.
Wir an Ihrer Seite. Für Ihre Patienten. Für Ihren Erfolg in der Wundtherapie und Kompressionstherapie – dank innovativer Produkte mit hoher klinischer Evidenz.
URGO Medical beschäftigt mehr als 1.300 Mitarbeiter in 5 Produktionsstandorten, 7 Vertriebsunternehmen und 2 Repräsentanzen weltweit. Unsere Produkte werden in über 80 Länder exportiert.
Die Laboratoires URGO haben sich Forschung und Entwicklung zur ständigen Aufgabe gemacht. Die Produkte der TLC-Wundheilungsmatrix® haben sich in den seit 2000 durchgeführten klinischen Studien und Anwenderbeobachtungen mit über 54.000 Patienten bewährt.
Mit der gemeinnützigen Stiftung „Fondation URGO“ engagieren wir uns für die Förderung von Wissenschaft und interdisziplinärer Kooperation über Landesgrenzen hinaus. Zum Beispiel mit dem Drei-Länder-Wundpreis.